Unser Angebot

Wir helfen Familien, die in schwierigen Situationen und im Alltag Unterstützung brauchen. Wir bieten viele verschiedene Leistungen an, die wir gemeinsam mit jeder Familie an ihre Bedürfnisse anpassen.
Ob Beratung, praktische Hilfen oder langfristige Unterstützung: Wir stehen Ihnen zur Seite, wenn Sie uns brauchen. Entdecken Sie, wie wir gemeinsam positive Veränderungen schaffen können.

Sozialpädagogische Familienhilfe (abgekürzt SPFH) ist eine Hilfe für Familien, die Schwierigkeiten in ihrem Alltag haben.
Schwierigkeiten können zum Beispiel sein:
- Streit oder Stress im Familienalltag
- Krankheit in der Familie
- Eltern verstehen ihre Kinder nicht, Kinder verstehen ihre Eltern nicht
- Ärger mit Schulen oder Kindergärten
- Sorgen um Geld
Alle Familienmitglieder können sich bei dieser Hilfe von den Fachkräften unterstützen lassen.
Meistens ist oder sind eine oder zwei Personen für die Familie zuständig. Die Personen besuchen diese zu Hause und suchen gemeinsam mit der Familie nach Lösungen. Das kann in vielen verschiedenen Formen passieren, zum Beispiel in Gesprächen, Aktivitäten oder gemeinsamen Terminen.
Das Ziel ist es, dass die Familie sich wieder wohl zusammen fühlt, die Schwierigkeiten selber bewältigen kann und die Fachkräfte nicht mehr braucht.

Eine Erziehungsbeistandschaft (abgekürzt EBS) hilft Kindern und Jugendlichen, wenn sie Schwierigkeiten in ihrer Entwicklung haben.
Schwierigkeiten können zum Beispiel sein:
- Keine Ideen haben, was man täglich tun kann
- Ärger in der Schule
- keine Freunde finden können
- Ängste und Sorgen und niemanden zum Reden haben
Dabei liegt der Schwerpunkt bei den Kindern und Jugendlichen und ihrem Umfeld. Eltern, Freunde und Familie können mithelfen, Lösungen zu finden. Die Kinder und Jugendlichen treffen sich regelmäßig mit einer Person/ Fachkraft und entwickeln Ideen, wie die Schwierigkeiten überwunden werden können. In diesen Treffen können Gespräche geführt werden, Aktivitäten geplant werden und durchgeführt werden. Es kann vieles ausprobiert werden.
Das Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen sich besser, stärker und zufriedener in ihrem Alltag fühlen und keine Hilfe von den Fachkräften mehr brauchen.

Systemische Familienberatung ist eine Beratungsform, die sich auf die Familie und die einzelnen Beziehungen der Mitglieder konzentriert. Die Beratungen finden in der Regel mit zwei Fachkräften statt. Diese helfen den Familienmitgliedern, ihre eigenen Stärken zu erkennen und diese zu nutzen.
Die Beratung orientiert sich an den Wünschen der Familienmitglieder und verwendet verschiedene Methoden, um Beziehungen sichtbar zu machen. Das Ziel ist, Vertrauen innerhalb der Familie aufzubauen, gemeinsam Lösungen zu finden und das Miteinander zu stärken.

Marte Meo ist ein Beratungskonzept, das mit Videoaufnahmen arbeitet. Eltern und Kinder werden in ihrem Zusammensein und ihrem Austausch gefilmt. Durch das gemeinsame Anschauen der Aufnahmen mit den Fachkräften können sie sich selbst von außen betrachten. Der Schwerpunkt liegt auf den Stärken und positiven Reaktionen. Diese werden durch die Fachkräfte aufgegriffen und gemeinsam wird dann mit den Eltern und Kindern erarbeitet, wie sich diese im Alltag nutzen lassen.

Familien stehen häufig vor schwierigen Herausforderungen. Diese können zum Beispiel ausgelöst werden durch heftigen Streit, Trennung, Krankheit oder Kinder in Not.
Der Familienrat ist ein Zusammentreffen von Menschen, die gemeinsam zu einer Lösung beitragen können. Diese Menschen sind alle, die für die Familie eine Bedeutung haben. Zum Beispiel können das Verwandte, Vertrauenspersonen, Freunde und Freundinnen sein. Die Fachkräfte helfen, dieses Treffen vorzubereiten und zu koordinieren.
Beim Familienratstreffen entwickeln alle zusammen einen Plan, wie es in Zukunft besser werden kann.

In der Interkulturellen Familienarbeit werden Brücken zwischen verschiedenen Kulturen aufgebaut und Vertrauen aufgebaut. Integration bedeutet voneinander lernen. Die Arbeit soll der Familie Sicherheit geben und ein Gefühl von Zuhause vermitteln. Die Vermittlung und Begleitung zu Schulen, Kindergärten, Ärzten und Ämtern ist wichtig, um Netzwerke aufzubauen. Ein wichtiges Thema ist die Kinder und die Jugendlichen darin zu unterstützen, ihren Platz zwischen verschiedenen Kulturen zu finden.