Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Geschäftsleitung der 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) höchste Priorität. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie jedoch spezielle Services unseres Unternehmens über die Website in Anspruch nehmen wollen, kann es notwendig werden, personenbezogene Daten zu verarbeiten. In Fällen, in denen hierfür keine gesetzliche Grundlage besteht, holen wir stets die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt dabei stets in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben, nutzen und verarbeiten, sowie über den Zweck und Umfang dieser Datenverarbeitung. Darüber hinaus klären wir betroffene Personen über ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz auf.
Als verantwortliches Unternehmen haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst umfassenden Schutz der über unsere Website verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Bitte beachten Sie jedoch, dass Datenübertragungen im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können, sodass ein vollständiger Schutz nicht garantiert werden kann. Betroffenen Personen steht es daher jederzeit frei, personenbezogene Daten alternativ, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung basiert auf den Begriffen, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union verwendet werden. Damit sie für alle – ob Kunden, Geschäftspartner oder die Öffentlichkeit – leicht verständlich ist, erklären wir hier die wichtigsten Begriffe:
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Eine Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, z. B. durch Name, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder andere Merkmale, die ihre Identität beschreiben, erkannt werden kann.
b) Betroffene Person
Eine betroffene Person ist jede Person, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung bezeichnet alle Vorgänge im Umgang mit personenbezogenen Daten, z. B. das Erfassen, Speichern, Ändern, Auslesen, Übermitteln, Löschen oder Vernichten – egal, ob dies automatisiert oder manuell geschieht.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass personenbezogene Daten so markiert werden, dass sie nur noch eingeschränkt genutzt werden können.
e) Profiling
Profiling ist eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der Informationen über eine Person analysiert oder bewertet werden, z. B. in Bezug auf ihre Leistung, Gesundheit, Vorlieben, Interessen oder ihr Verhalten.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung bedeutet, dass personenbezogene Daten so verarbeitet werden, dass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen werden getrennt gespeichert und durch Schutzmaßnahmen gesichert.
g) Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist die Person, Organisation oder Stelle, die entscheidet, warum und wie personenbezogene Daten verarbeitet werden.
h) Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine Person, Organisation oder Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Ein Empfänger ist eine Person, Organisation oder Stelle, der personenbezogene Daten weitergegeben werden. Behörden, die Daten im Rahmen eines gesetzlichen Auftrags erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Ein Dritter ist jede Person, Organisation oder Stelle, die nicht die betroffene Person, der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter ist und die personenbezogene Daten verarbeitet.
k) Einwilligung
Eine Einwilligung ist eine freiwillige, informierte und unmissverständliche Zustimmung einer Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, z. B. durch eine Erklärung oder eine andere klare Handlung.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
180Grad Kiel Ambulante Familien- Kinder- und Jugendhilfe gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Fleethörn 7
24103 Kiel
Deutschland
Tel.: 01621870299
E-Mail: info@180grad-kiel.de
Website: 180grad-kiel.de
3. Cookies
Die Webseiten der 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) setzen keine Cookies ein.
Zur Analyse der Nutzung unserer Website verwenden wir Matomo, ein datenschutzfreundliches Web-Analyse-Tool. Matomo wird ohne Cookies betrieben und speichert keine personenbezogenen Daten. Alle erfassten Informationen bleiben auf unserem eigenen Server und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Informationen zur Nutzung von Matomo finden Sie in Abschnitt 9 dieser Datenschutzerklärung.
4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Bei jedem Aufruf der Internetseite der 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) durch eine Person oder ein automatisiertes System werden verschiedene allgemeine Daten und Informationen erfasst. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Dazu können folgende Daten gehören:
-
Der verwendete Browsertyp und die Version,
-
das Betriebssystem des zugreifenden Systems,
-
die Internetseite, von der aus auf unsere Seite zugegriffen wurde (sogenannter Referrer),
-
die Unterseiten, die auf unserer Internetseite angesteuert werden,
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
-
die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
-
der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
-
weitere ähnliche Daten und Informationen, die zur Abwehr von Gefahren, z. B. bei Angriffen auf unsere IT-Systeme, dienen.
Diese allgemeinen Daten und Informationen werden nicht genutzt, um Rückschlüsse auf einzelne Personen zu ziehen. Vielmehr dienen sie dazu,
-
die Inhalte unserer Internetseite korrekt bereitzustellen,
-
unsere Inhalte und Werbemaßnahmen zu optimieren,
-
die Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik der Internetseite sicherzustellen und
-
im Falle eines Cyberangriffs Strafverfolgungsbehörden mit den notwendigen Informationen zu unterstützen.
Die anonym erfassten Daten und Informationen werden statistisch ausgewertet und genutzt, um den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen weiter zu verbessern. Dadurch können wir ein hohes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleisten. Die anonymen Server-Logfile-Daten werden dabei getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert, die eine betroffene Person möglicherweise angibt.
5. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Auf der Internetseite der 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) finden Sie Angaben, die es ermöglichen, uns schnell elektronisch zu kontaktieren und direkt mit uns zu kommunizieren. Dazu gehört auch unsere allgemeine E-Mail-Adresse.
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden vom Verantwortlichen nur so lange verarbeitet und gespeichert, wie es zur Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn dies durch geltende Gesetze oder Vorschriften, beispielsweise durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder andere zuständige Gesetzgeber, vorgeschrieben ist.
7. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Möchte eine Person dieses Recht nutzen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht, kostenlos Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Zudem hat sie das Recht, eine Kopie dieser Daten zu bekommen. Außerdem kann sie Informationen über folgende Punkte einfordern:
Den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in anderen Ländern oder internationalen Organisationen, falls möglich, die geplante Dauer der Speicherung oder, falls nicht bestimmbar, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, das Recht auf Berichtigung oder Löschung der Daten, auf Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, Informationen über deren Herkunft, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling stattfindet (gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DSGVO) sowie Informationen über die zugrunde liegende Logik, die Tragweite und die Auswirkungen dieser Verarbeitung.
Zusätzlich kann die betroffene Person erfahren, ob ihre Daten an ein anderes Land oder eine internationale Organisation übermittelt wurden und welche Schutzmaßnahmen dabei getroffen wurden.
Möchte jemand von diesem Auskunftsrecht Gebrauch machen, kann er oder sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem kann sie fordern, dass unvollständige Daten ergänzt werden, auch durch eine zusätzliche Erklärung.
Wer dieses Recht auf Berichtigung nutzen möchte, kann sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung dieser Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt und die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist:
-
Die Daten sind nicht mehr notwendig für die Zwecke, für die sie ursprünglich erhoben oder verarbeitet wurden.
-
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO), und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), und es liegen keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder sie legt Widerspruch gegen Direktwerbung ein (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
-
Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der Daten ist notwendig, um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, die durch EU-Recht oder nationales Recht vorgegeben sind.
-
Die Daten wurden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft (z. B. Online-Diensten) gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wenn einer dieser Gründe zutrifft und eine Person die Löschung ihrer bei der 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) gespeicherten Daten beantragen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter wenden. Der Mitarbeiter wird die Löschung der Daten unverzüglich veranlassen.
Wenn die 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und zur Löschung verpflichtet ist (Art. 17 Abs. 1 DSGVO), werden wir, soweit technisch möglich und angemessen, alle weiteren Verantwortlichen informieren, die diese Daten verarbeiten. Diese Verantwortlichen werden darüber benachrichtigt, dass auch sämtliche Links zu den Daten oder Kopien und Replikationen gelöscht werden sollen, sofern keine Ausnahmen gelten. Ein Mitarbeiter wird die notwendigen Schritte im Einzelfall veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, die Verarbeitung ihrer Daten einzuschränken, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
-
Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der Daten. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt, bis der Verantwortliche die Richtigkeit der Daten überprüft hat.
-
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, aber die betroffene Person möchte die Daten nicht löschen lassen, sondern deren Nutzung einschränken.
-
Der Verantwortliche benötigt die Daten nicht mehr, aber die betroffene Person braucht sie, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
-
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, und es ist noch nicht entschieden, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen schwerer wiegen als die der betroffenen Person.
Wenn eine dieser Voraussetzungen erfüllt ist und die betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten beantragen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung umgehend veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede Person hat das Recht, die personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem kann sie verlangen, dass diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen werden, ohne dass der ursprüngliche Verantwortliche dies behindert.
Dieses Recht gilt, wenn:
-
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO basiert, und
-
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt,
-
außer die Verarbeitung ist notwendig, um eine Aufgabe zu erfüllen, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Die betroffene Person hat außerdem das Recht, zu verlangen, dass die Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übertragen werden, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Für die Ausübung dieses Rechts kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede Person hat das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO beruht. Dies gilt auch für Profiling, das auf diesen Vorschriften basiert.
Nach einem Widerspruch verarbeitet die 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) die Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn personenbezogene Daten für Direktwerbung genutzt werden, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, das mit Direktwerbung in Verbindung steht. Nach einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet.
Zusätzlich kann die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn diese für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt. Eine Ausnahme gilt, wenn die Verarbeitung notwendig ist, um eine Aufgabe im öffentlichen Interesse zu erfüllen.
Die betroffene Person kann ihr Widerspruchsrecht direkt bei einem Mitarbeiter der 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) geltend machen oder es auch automatisiert mit technischen Mitteln ausüben, z. B. bei Diensten der Informationsgesellschaft.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede Person hat das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — basiert und die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dieses Recht gilt nicht, wenn:
-
die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
-
die Entscheidung aufgrund von Rechtsvorschriften der EU oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Vorschriften Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Interessen der betroffenen Person enthalten, oder
-
die Entscheidung mit der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Wenn die Entscheidung für einen Vertrag erforderlich ist oder mit ausdrücklicher Einwilligung erfolgt, sorgt die 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) dafür, dass die Rechte und Interessen der betroffenen Person geschützt werden. Dazu gehört:
-
das Recht, das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen zu verlangen,
-
das Recht, den eigenen Standpunkt darzulegen, und
-
das Recht, die Entscheidung anzufechten.
Wer seine Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen möchte, kann sich jederzeit an einen Mitarbeiter der 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Wer dieses Recht ausüben möchte, kann sich jederzeit an einen Mitarbeiter der 180Grad Kiel Ambulante Familien-, Kinder- und Jugendhilfe gUG (haftungsbeschränkt) wenden.
8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Die Verarbeitung kann auch elektronisch erfolgen, zum Beispiel wenn Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf der Internetseite übermittelt werden.
Wird ein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, speichert der Verantwortliche die übermittelten Daten im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften.
Kommt es nicht zu einem Anstellungsvertrag, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absage automatisch gelöscht, es sei denn, der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an einer längeren Aufbewahrung. Ein solches berechtigtes Interesse kann beispielsweise darin bestehen, eine Beweispflicht im Rahmen eines Verfahrens nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu erfüllen.
9. Einsatz von Matomo zur Webanalyse
Zur Verbesserung unseres Webangebots und zur Analyse des Nutzerverhaltens setzen wir auf unserer Website die Open-Source-Webanalysesoftware Matomo ein. Matomo ermöglicht es uns, anonyme Nutzungsdaten zu erheben und auszuwerten, ohne dass hierbei personenbezogene Daten direkt erfasst oder Cookies zur dauerhaften Identifikation gesetzt werden.
-
Erhobene Daten und Zweck der Verarbeitung
Die Erfassung der Webanalyse-Daten erfolgt standardmäßig bei jedem Besuch unserer Website. Nutzer haben jedoch die Möglichkeit, aktiv von dieser Erfassung abzusehen. Beim ersten Besuch unserer Website wird den Nutzern ein Consent-Banner angezeigt, in dem sie die Möglichkeit haben, sich gegen die Nutzung der Webanalyse zu entscheiden (Opt-Out). Erst wenn der Nutzer aktiv das Tracking ablehnt, wird das Tracking deaktiviert. Falls keine Ablehnung erfolgt, setzen wir die Datenerfassung fort. Die Entscheidung des Nutzers, ob er das Tracking ablehnt oder nicht, wird lokal im Browser mittels localStorage gespeichert. Dies gewährleistet, dass die gewählte Einstellung erhalten bleibt und das Banner nicht erneut erscheint, es sei denn, der Nutzer löscht die entsprechenden lokalen Speicherdaten oder nutzt einen speziellen Link, um das Banner erneut aufzurufen.
-
Erhobene Daten und Zweck der Verarbeitung
Im Rahmen der Webanalyse werden u. a. Informationen wie Browsertyp, Betriebssystem, verwendete Endgeräte, besuchte Seiten sowie die Zugriffszeiten anonymisiert erfasst. Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken genutzt, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu optimieren. Es erfolgt keine Zusammenführung mit personenbezogenen Daten, die im Rahmen anderer Services erhoben werden.
-
Rechtsgrundlage und Berechtigte Interessen
Die Verarbeitung der durch Matomo erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da diese Daten zur Optimierung und Sicherheit unserer Website beitragen. Eine Erfassung findet jedoch erst nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO statt, sodass der Schutz der Privatsphäre der Nutzer gewährleistet ist.
-
Widerruf und Änderungsmöglichkeiten
Nutzer haben das Recht, ihre Einwilligung zur Webanalyse jederzeit zu widerrufen. Dies kann entweder über die in unsere Website integrierte Tracking-Einstellungsfunktion erfolgen oder indem der im Consent-Banner angebotene Link zur Änderung der Tracking-Einstellungen genutzt wird. Die Entscheidung wird in `localStorage` gespeichert, sodass bei einem Widerruf das Tracking dauerhaft deaktiviert wird und keine weiteren Nutzungsdaten erhoben werden.
-
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zu Matomo sowie Hinweise zur Funktionsweise und den Einstellungsmöglichkeiten des Webanalysetools finden Sie unter https://matomo.org/privacy/.
10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Auf dieser Internetseite wurden Komponenten von Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk, das Nutzern ermöglicht, online zu kommunizieren und sich zu vernetzen. Soziale Netzwerke bieten Plattformen, um Meinungen und Erfahrungen auszutauschen oder persönliche und unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook-Nutzer können unter anderem private Profile erstellen, Fotos hochladen und sich über Freundschaftsanfragen vernetzen.
Betreiber von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich.
Bei jedem Besuch einer Seite dieser Internetseite, auf der eine Facebook-Komponente (z. B. ein Plug-in) integriert ist, wird der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch durch diese Komponente veranlasst, eine Darstellung der Facebook-Komponente direkt von Facebook herunterzuladen. Eine Übersicht aller Facebook-Plug-ins ist unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE verfügbar. Während dieses Prozesses erfährt Facebook, welche spezifische Unterseite unserer Internetseite von der betroffenen Person besucht wird.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook bei jedem Aufruf unserer Internetseite und während der gesamten Dauer des Aufenthalts auf unserer Seite, welche Unterseiten besucht werden. Diese Informationen werden von der Facebook-Komponente erfasst und dem Facebook-Konto der betroffenen Person zugeordnet. Wenn die betroffene Person beispielsweise den „Gefällt mir“-Button betätigt oder einen Kommentar hinterlässt, wird diese Information ebenfalls dem persönlichen Facebook-Konto zugeordnet und dort gespeichert.
Facebook erhält immer dann Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist – unabhängig davon, ob sie die Facebook-Komponente nutzt oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann sich die betroffene Person vor dem Besuch unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggen.
Weitere Informationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Dort werden auch Möglichkeiten erläutert, wie die betroffene Person ihre Privatsphäre schützen kann. Zusätzlich gibt es verschiedene Anwendungen, die eine Datenübermittlung an Facebook verhindern können. Diese Anwendungen können von der betroffenen Person genutzt werden, um eine Übermittlung von Daten an Facebook zu unterdrücken.
11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Auf dieser Internetseite wurden Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist eine audiovisuelle Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen und diese in anderen sozialen Netzwerken weiterzuverbreiten.
Die Betreibergesellschaft von Instagram ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Bei jedem Besuch einer Seite dieser Internetseite, die eine Instagram-Komponente (z. B. den Insta-Button) enthält, wird der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch durch diese Komponente veranlasst, Inhalte von Instagram herunterzuladen. Dadurch erfährt Instagram, welche spezifische Unterseite unserer Internetseite von der betroffenen Person besucht wird.
Ist die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt, erkennt Instagram mit jedem Besuch unserer Internetseite und während des gesamten Aufenthalts, welche Unterseiten besucht werden. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente erfasst und dem Instagram-Konto der betroffenen Person zugeordnet. Wenn die betroffene Person einen Instagram-Button auf unserer Internetseite anklickt, werden die damit übertragenen Daten ebenfalls ihrem Instagram-Konto zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält immer dann Informationen über den Besuch unserer Internetseite, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs bei Instagram eingeloggt ist – unabhängig davon, ob die Instagram-Komponente genutzt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung von Daten zu verhindern, kann sich die betroffene Person vor dem Besuch unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Konto ausloggen.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Instagram sind unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abrufbar.
12. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Unser Unternehmen stützt sich bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf verschiedene Rechtsgrundlagen der DSGVO:
-
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Diese Grundlage nutzen wir, wenn wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, z. B. für die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, basiert die Verarbeitung auf dieser Vorschrift. Das Gleiche gilt, wenn es um vorvertragliche Maßnahmen geht, z. B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Wenn unser Unternehmen gesetzlich verpflichtet ist, personenbezogene Daten zu verarbeiten, z. B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, stützen wir uns auf diese Rechtsgrundlage.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO: In seltenen Fällen kann die Verarbeitung notwendig sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person zu schützen. Ein Beispiel hierfür wäre ein medizinischer Notfall, bei dem Informationen wie Name, Alter oder Krankenkassendaten an Ärzte oder Krankenhäuser weitergegeben werden müssen.
-
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Diese Grundlage gilt, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten notwendig ist, sofern die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Ein berechtigtes Interesse kann insbesondere dann bestehen, wenn die betroffene Person Kunde des Verantwortlichen ist (siehe Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
13. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basiert, liegt unser berechtigtes Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit, um das Wohlergehen unserer Mitarbeiter und Anteilseigner zu fördern.
14. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Erfüllung eines Vertrags oder für die Anbahnung eines Vertrags benötigt werden.
15. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir informieren Sie darüber, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten teilweise gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. durch Steuervorschriften) oder sich aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. In einigen Fällen ist die Bereitstellung personenbezogener Daten notwendig, um einen Vertrag abzuschließen.
Wenn unser Unternehmen mit einer Person einen Vertrag abschließt, kann diese verpflichtet sein, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, die wir dann verarbeiten müssen. Wird diese Bereitstellung verweigert, kann der Vertrag möglicherweise nicht abgeschlossen werden.
Vor der Bereitstellung von personenbezogenen Daten kann sich die betroffene Person an einen unserer Mitarbeiter wenden. Der Mitarbeiter wird individuell erklären, ob die Bereitstellung der Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist, ob sie für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht und welche Konsequenzen eine Nichtbereitstellung hätte.
16. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Unser Unternehmen legt Wert auf verantwortungsbewusstes Handeln und setzt daher keine automatisierten Entscheidungsprozesse oder Profiling ein.